Erleben Sie das „Schiefe Haus“ in Wernigerode und testen Sie ihren Gleichgewichtssinn.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt: 2,00 Euro

Historie

Das MUSEUM SCHIEFES HAUS in Wernigerode liegt direkt hinter dem mehr als 500 Jahre alten Rathaus an der Klintgasse. Auf dem Klint (kleine Anhöhe) ist die Stadt Wernigerode vor rund 1000 Jahren gegründet worden.

Das Haus wurde um 1680 als Walkmühle der Tuchmacher an der Stelle einer alten Mühle erbaut, die schon im 13. Jahrhundert urkundlich genannt wird. Das Wasserrad wurde durch einen Mühlgraben aus dem Zillierbach gespeist. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Gebäude als Mehl-Mühle, gegen 1890 erfolgte der Ausbau zum Wohnhaus. Jahrelang nutzte die Stadtverwaltung das Haus als Verwaltungssitz.


2010 bis 2012 veranlasste die Stadt Wernigerode die denkmalgerechte Sanierung und den Ausbau zum Museum. Das Haus wurde der Kulturstiftung Wernigerode zur Nutzung übergeben.

Die Kulturstiftung ist Träger des MUSEUM SCHIEFES HAUS. Sie pflegt, bewahrt und zeigt Kunstwerke und Sehenswürdigkeiten in der Stadt Wernigerode. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Malerei, Grafik und Buchkunst in der Stadt Wernigerode zu fördern, Künstlernachlässe zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Künstler zu unterstützen sowie zusätzliche Attraktionen für Wernigeröder und ihre Gäste in der Innenstadt zu schaffen. Das „Museum Schiefe Haus“ zeigt zahlreiche Ausstellungen zur Fotografie und bietet interessante Einblicke in die Stadtgeschichte.

Dauerausstellungen

Paul Renner

Der junge Paul Renner studierte Malerei in Ber­lin, München (Debschitz-Schule) und Karlsruhe. 1910 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. 1925 bis 1926 lehrte er an der Frank­furter Kunstschule Werbegrafik und Typografie. 1926 leitete er die Grafischen Berufsschulen in München, wo er 1927 die Direktion der Meis­terschule für Deutschlands Buchdrucker über­nahm.

 

Ende 1932 veröffentlichte ein Schweizer Verlag eine Streitschrift Renners für die Moderne, die in Deutschland bereits keinen Verleger mehr ge­funden hatte.[1] Im April 1933 wurde Renner von den Nazis verhaftet und aus seinem Amt entlas­sen. Im Mai 1933 emigrierte er in die Schweiz.

 

In den 1920er Jahren wurden einige geome­trische Schriftschnitte beliebt. Eine der bekann­testen ist die serifenlose Futura. Die Futura hat 15 Schriftschnitte, Variationen von Futura light bis Futura Display. Keine der weiteren von Renner entworfenen Schriftarten erreichte an­nähernd die Bedeutung von Futura.

Karl Bloßfeldt

In der Geschichte der Fotografie ist Karl Bloßfeldt eine einzigartige Persönlichkeit. Anders als die Arbeiten seiner berühmten Zeitgenossen entstanden seine Aufnahmen ursprünglich nicht als autonome Fotografien, sondern als Lehrmaterial an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Voraussetzung seines ungewöhnlich sensiblen fotografischen Zugriffs auf die Natur war einerseits die enge Verbindung zur natürlichen Lebenswelt seiner Heimat im Harz und andererseits seine Ausbildung als Modelleur floralen Schmucks. Sein Lehrer, Professor Moritz Meurer, nahm ihn als jungen Mann mit auf Reisen in den Mittelmeerraum, um die natürlichen Vorbilder der griechischen und römischen antiken Ornamentik zu studieren. Diese von Gottfried Semper inspirierte Rückkehr zu den Ursprüngen der Kunst, ihrer Materialien und Formen entstand in einer Zeit, als die Architektur und in ihrem Gefolge das Kunstgewerbe kurz davor standen, die mehr als 2000-jährige ornamentale Tradition zu beenden. Nicht nur in Wien agitierte Adolf Loos mit seiner Schrift „Ornament und Verbrechen“ von 1908 gegen das Ornament, sondern auch der neue Vorgesetzte Karl Blossfeldts an der Unterrichtsanstalt, Bruno Paul. Bruno Paul sah in Karl Blossfeldt und dessen Lehre an Hand floraler Vorlagen, vermittelt durch die Fotografie, ein Relikt jener Kunst, die wir heute als Historismus und Jugendstil kennen. Eine Absetzung Karl Blossfeldts gelang ihm dennoch nicht und so konnte Blossfeldt trotz aller Schikanen bis 1930 als Lehrer und später als Professor weiterarbeiten und er konnte vor allen Dingen eins: sein Lehrmaterial, die vergrößerten Aufnahmen von Pflanzenteilen, weiter ausbauen.

 

Karl Blossfeldt wurde in Schielo bei Harzgerode im Harz geboren.

 

Erfinder der Makro-Fotografie – fotografierte Pflanzen und Pflanzenteile eigentlich als Anschauungsmaterial – auch künstlerisch sehr anspruchsvoll und ästhetisch Urformen der Kunst – seit 2000 Jahren von den Ägyptern für Bauwerke benutzt.
Es ist ein besonderer Blick auf die einfachen Dinge unserer Umgebung.

Friedrich Maesser

Im Erdgeschoß zeigen wir Fotografien ab 1860 aus der Stadt Wernigerode. Die Originalfotos sind nur etwa 20 x 15 cm groß. Sie zeigen viele Gebäude und Straßen, die heute stark verändert sind. Die Aufnahmen stammen meist von dem bis etwa 1880 in der Stadt lebenden Fotografen Friedrich Maesser.

Modelle von Wasserkraft-Maschinen

Ebenfalls im Erdgeschoß zeigen wir Funktionsmodelle von verschiedenen Fachwerkhäusern und Wassermühlen, die mit Wasserkraft angetrieben werden und die Funktionsweise dieser Mühlen erklären:

Sägemühle – Ölmühle – Papiermühle – Walkmühle

Veranstaltungen

Kunst- und Kulturverein
Galerie im Ersten Stock

17. November 2022 - 8. Januar 2023

Jusche Fret

Grafik und Plastik

Eröffnung am Donnerstag, 17. November 2022, um 19:30 Uhr - Eintritt frei!

 

5. Februar - 26. März 2023

Uta Eckerlin und Cornelia Schlemmer | Autofiktionale Räume

Skulptur und Malerei

Eröffnung am Sonntag, 5. Februar 2023, 11 Uhr - Eintritt frei!

 

2. April 2023 bis 14. Mai 2023

... außer gewöhnlich.

Künstlerportraits von Elisabeth Heinemann

Fotografie

Eröffnung am Sonntag, 2. April 2023, um 11 Uhr - Eintritt frei!

 

25. Mai 2023 - 16. Juli 2023

Marga Falkenhagen und Marlene Richter

Magie der Strukturen

Skulptur und Fotografie

Eröffnung am Donnerstag, 25. Mai 2023, um 19.30 Uhr - Eintritt frei!

 

23. Juli - 17. September 2023

Eberhard Högerle

Tanz der Schneekönig:in - Zeit - Kontrolle - Entgrenzung

CutOuts 2017 - 2023

Eröffnung am Sonntag, 23. Juli 2023, um 11 Uhr - Eintritt frei!

 

1. Oktober - 18. November 2023

Walter Herzog

GRAFIK

Eröffnung am Sonntag, 1. Oktober 2023, um 11:00 Uhr - Eintritt frei!

 

30. November 2023 - 7. Januar 2024

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG

GRAFIK - Malerei - Plastik

geöffnet ab Donnerstag, 30. November 2023, 14 Uhr - Eintritt frei!

Kabarett in der Remise

Uli Höhmann | Gab's Tote?

10. Juni 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Pressekabarett mit Uli Höhmann

Wenn ein Journalist Kabarett macht, dann ist das Pressekabarett. Und wenn man wie Uli Höhmann seit über zwanzig Jahren hinter dem Radiomikrofon steht, dann kann man sich auf seine Routinen verlassen wie auf eine sehr alte Scheibe Toastbrot, die so trocken ist, dass nichts mehr schimmelt. Ein schönes Bild für den Redaktionsalltag übrigens. Davon erzählt er genauso wie von seinen vielen Interviews mit den Kleinen und den ganz Großen, den Normalen und den Absurden: Uli Höhmann grillt das Virus, markuslanzt sich an eine Tastatur und hakt ultra tough nach bei der KI. Sie alle bringt er zum Klingen – allein mit seiner Stimme. Und ganz nebenbei erzählt er noch, wie man gelungene Interviews führt, was der Unterschied zu einem Expertengespräch ist, welche Fragen zuverlässig aus dem Konzept bringen und weshalb sämtliche Fragetechniken völlig schnurz sind, wenn man Ministerpräsidenten interviewt. Außerdem erfahrt ihr, was Weihnachten mit der Bundesliga zu tun hat. Ihr begegnet Krisenreportern, dem Hütehund Pontiusle, der eine Berberitze im heiligen Land ankläfft und und und…


Uli Höhmann schreibt, spricht und produziert seit über zwanzig Jahren Glossen, Satiren, Comedies und lustige Szenen für eine Vielzahl an öffentlich-rechtlichen Radiosendern. Seit 2018 zieht es ihn immer mehr auf die Bühne zu Poetry Slams und vor allem Kabarett. „Gab's Tote?“ ist sein zweites Solo. Nach seinem Debüt „Und...? Sit-down-Comedy“, was er wegen der Coronapandemie kaum spielen konnte, hat er nun das Genre Pressekabarett begründet. 2021 war Uli Uli Höhmann schreibt, spricht und produziert seit über zwanzig Jahren Glossen, Satiren, Comedies und lustige Szenen für eine Vielzahl an öffentlich-rechtlichen Radiosendern. Seit 2018 zieht es ihn immer mehr auf die Bühne zu Poetry Slams und vor allem Kabarett. „Gab's Tote?“ ist sein zweites Solo. Nach seinem Debüt „Und...? Sit-down-Comedy“, was er wegen der Coronapandemie kaum spielen konnte, hat er nun das Genre Pressekabarett begründet. 2021 war Uli Höhmann Stipendiat des ersten Zungenspitzerseminars.

www.ulihoehmann.de

KVV: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Johanna Schmücker

Ingo Börchers | Das Würde des Menschen

Samstag, 6. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Das Würde des Menschen

Haltung bewahren und Bewährtes aufgeben. Vorübergehend stehen bleiben. Den Ausnahmezustand zur Regel machen.
Und: Fragen stellen. Wollen wir das Digitale als Werkzeug oder als Habitat begreifen? Gibt es ein Davor und Danach?
Oder eher ein Davor und Seitdem? Vielleicht gar ein Davor und Ab Jetzt? Es schlägt die Stunde der Utopien.
Die Utopie ist befreundet mit dem Konjunktiv. In ihr steckt das Mögliche. Und hat damit immer das Potenzial zur zukünftigen Wirklichkeit.
Auch der Fall der Mauer war bis zum tatsächlichen Fall nichts anderes als Utopie. Man muss mit allem rechnen. Sogar mit dem Guten!
DAS WÜRDE DES MENSCHEN – das sind philosophisch-satirische Gedankenspiele von und mit Ingo Börchers; das ist Kabarett einmal anders gedacht: Nicht „Was ist schlecht gelaufen?“, sondern „Wie könnte es besser sein?“.


KVV: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Juri von Stavenhagen | Laut gedacht!

Samstag, 15. April 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Wenn ihr Erwachsen werdet, wird alles besser!“ Mit diesem Rat seines Klassenlehrers versucht der Kölner Comedian Juri von Stavenhagen durch sein Leben zu kommen und muss ernüchternd feststellen, dass alles genauso frustrierend bleibt, nur das jetzt auch noch Miete dazu kommt. Leider lässt sich Miete nicht mit Pfandflaschen bezahlen.
Um sich über Wasser zu halten erzählt Juri deshalb haarsträubende Geschichten auf den Brettern, die die Welt bedeuten.
Ein bisschen frivol, aber mit viel Selbstironie und mit einem cleveren Augenzwinkern. Comedy der neuen Generation, bissig, roh, dabei aber immer unbedingt ehrlich.

Preise
2020 Gewinner des 134. Trierer Comedy Slam
2020 Zweiter Platz Sau von Nördlingen, Nördlingen
2019 Dritter Platz Bielefelder Kabarettpreis
2018 Gewinner Kabarettpreis Kabarett Kaktus München
2018 Gewinner Kabarett & Comedy PoKCal Dortmund
2018 Gewinner Comedy Slam Bremen
2017 Gewinner Trierer Comedy Slam
2016 Gewinner Kunst gegen Bares Frankfurt
2016 Gewinner ZAKK Frischfleisch Comedy
2015 Gewinner Kunst gegen Bares Köln
2015 Gewinner Kunst gegen Bares Bochum
2016 Zweiter Platz Düsseldorfer Comedy Slam
2016 Zweiter Platz Lasertag Comedy Slam Hamburg
2015 Zweiter Platz BOING Comedy Fight
 
TV
NDR „Comedy Contest“, Comedy Central „STANDUP 3000“
 
Mixed Shows
Quatsch Comedy Club, NightWash, Humorplast, Komische Nacht, Lachnacht, Comedy Lounge, Schlüssel Comedy, Spassix Nacht, u.a.
 
Presse
….Überzeugen konnte er dank seiner Natürlichkeit und Unangestrengtheit, durch die er einen sofortigen Draht zum Publikum aufbaute und dem Saal herzhafte Lacher entlockte.
coolibri Bochum 2018
…Eine feine Kunst, wie ihm das gelingt, so hochkonzentriert lässig, so unangestrengt sprachgewandt, so unberechenbar originell, wunderbar kabarettistische Comedy, wunderbar komisches Kabarett.
Laudatio Kabarett Kaktus 2.12.2018

KVV ab ca 4 Wochen vor der Veranstaltung: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Anja Pankotsch

Jochen Falck | Betreutes Lachen

Samstag, 4. März 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Jochen Falck verbindet Artistik, Musik und Comedy zu einer einzigartig charmanten Mischung. Er ist ein virtuoser Clown.
Er tut Dinge mit seiner Klarinette, dass man sich fragen muss, warum andere damit nur Musik machen. Dafür erhielt er beim Varietéfestival "Les Feux de la Rampe" in Paris den Preis für die originellste Darbietung.
Seitdem lebt er nicht nur in Berlin, sondern auch in Saus und Braus. Sein Repertiore reicht vom Soloprogramm bis hin zum gemeinsamen Frühstück.

Nachdem er im Varieté Chamäleon Berlin, bei den Störtebekerfestspielen auf Rügen, im Schmidt Theater Hamburg und in der ARD "Wunschbox" war, kommt er nun endlich zu Ihnen, um die Stimmungskanone abzufeuern.

Die Auftritte des Kabarettisten Jochen Falck setzen die clowneske Art der Unterhaltung fort. Der Allseitig begabte Entertainer verbindet Slapstick und Stand-up-Comedy mit virtuosen Einlagen auf seiner Klarinette.
Damit gelingt dem Mann mit der roten Melone eine gelungene Mischung von Comedy und Improvisation.
"Betreutes Lachen" ist albern, verspielt und schreiend komisch!

KVV ab ca 4 Wochen vor der Veranstaltung: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Jochen Falck, Dörte Lüder, Katrin Neuhaus

Steffen Hagemann | Henkersmahlzeit

Samstag, 4. Februar 2022 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Willkommen auf der MS Amazona. Wir befinden uns auf einer Kreuzzugsfahrt zum Kap der Guten Hoffnung, in die Arktis. Hier ist Digitalisierung first, Bedenken second gelebte Praxis. Alexa kennt unsere Gedanken, lange bevor wir sie kennen. Kein Like ist hier gekauft, sondern noch durch echte Handarbeit selbst geklickt. Wer hier nicht auf Betriebstemperatur kommt, kann gleich über Board gehen. Hier hat der Mensch noch Ziele, für die er sich richtig ins Zeug legt. Immer die Rolltreppe rauf. Notfalls entgegengesetzt der Laufrichtung. Die letzten holt der Henker. Die liebsten können per Livestream nochmal Abschied nehmen und sicher sein, dass alles korrekt verlinkt wird. Es geht nicht um Menschen, sondern um etwas, was auch funktioniert.

HENKERSMAHLZEIT ist das dritte Soloprogramm von Steffen Hagemann. Er lebt und arbeitet in Berlin. Als Bewohner eines „hippen“ Szenebezirks weiß er, nur wer likt bleibt.

Text, Regie: Steffen Hagemann

„Der Kabarettist Steffen Hagemann warf nebst akrobatischen Einlagen mit seinem Programm „HENKERSMAHLZEIT“ einen bitterbösen, vortrefflichen Blick auf unsere Zeit.“
Meeting Point Brandenburg, 16.09.2022

 

KVV ab sofort: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Sandra Scholz

Lars Johansen | Jahresrückblick "Zurückschauen bitte!"

14. Januar 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

ZURÜCKSCHAUEN BITTE!

Der verquerste Jahresrückblick aller Zeiten

Jedes Jahr geht zuende und nur an Silvester versuchen wir uns kurz zu erinnern, was eigentlich los war. Das meiste hat man vergessen, der Rest war nicht wichtig und überhaupt: Wir schauen lieber nach vorne.
Aber halt: Man sollte noch mal innehalten. Denn sonst wiederholt sich doch alles wieder. Die Königin ist weg, die Baerbock noch da. Der Brocken brennt und Brockenb(r)enno brennt jetzt für Fridays for Future. Putin macht den Trump und bei uns steigt der Gaspreis. Endlich ist das mit dem Warmduschen vorbei und wir waschen uns wieder mit Eiswürfeln, die wir vorher auf Zimmertemperatur lutschen. Eine Insolvenz ist keine Insolvenz, wenn der Wirtschaftsminister das sagt. Winnetou demonstriert am Montag mit Karl Marx gegen Karl May oder umgekehrt. Kommt das Neun-Euro-Ticket zurück? Wenn ja, dann hoffentlich nicht mit der Bahn, denn sonst ist alles zu spät.

Ist Corona jetzt vorbei?
Was macht eigentlich Hasi zu Ostern?
Und ist das ein Wattestäbchen da in Ihrer Nase?

Na dann Prost Neujahr.

KVV ab sofort: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Lars Frohmueller
Veranstaltungen in der Remise

Alexander G. Schäfer | Wir haben auch gelacht!

24. Juni 2023 | 19:30 Uhr | Remise

Eintritt 15 Euro, Einlass ab 19:00 Uhr

Kostproben großer ostdeutscher Satiriker

Nein, hingegen anders verlauteter Berichte, es wurde auch viel gelacht in der DDR. Über die Arbeit, über die nicht verrichtete Arbeit, über die langsame Arbeit, über gar keine Arbeit, über die ausufernde bürokratische Arbeit, über Beziehungen, außerehelich und ehelich , gar keine Beziehungen , über Beziehungen zu Oma / Opa, Kinder, Enkel und über Versorgungsengpässe, Bananen, Apfelsinen, Toilettenpapier, Dachrinnen, Autoteile, Autoreifen, Jeans, tragbare Kleidung etc.

Auch wenn es mitunter nur aus Schadenfreude, oder aus Sarkasmus, oder aus purer Verzweiflung war. Aber gelacht wurde und wie… Aber durfte man es denn ? Hm…man durfte sich nicht erwischen lassen.
Und die DDR – Satiriker wie Külow, Kusche, Holland-Moritz, Petersdorf , Stave, Strahl, Stengel, Conrad etc. waren schlau, Meister des Andeutens .Und das DDR - Publikum ihr Verbündeter, als Meister des zwischen den Zeilen lesen / hören.

Teilweise vergessen, aber doch unvergessen, haben diese Helden der Satire dazu beigetragen, dass man sich in der DDR zeitweise wohlfühlen konnte bzw. immer etwas zu lachen hatte.

Alexander g. Schäfer - Schauspieler ,Kabarettist, Autor, Regisseur und Moderator - hat einige Geschichten ausgewählt und wird sie, mit sozialistischer Standhaftigkeit, eine der Tugenden des DDR – Bürgers , zum besten geben. Achtung! Auch ( gerade ) für nicht gelernte DDR – Bürger geeignet.

www.alexgschaefer.de

KVV: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/69110

Foto: Bettina Keller
Wernigeröder Gespräche

Frau Dr. Tschäpe hat den "literarisch-historischen Salon" ins Leben gerufen und viele Jahre betreut. Nun übergibt Sie die Idee an Frau Barbara Bültemann. Als Gastgeberin lädt Sie zu der neuen Reihe "Wernigeröder Gespräch".

 

Mittwoch, 22. Februar 2023 | 19 Uhr | Remise
André Boks und Mario Vordank, Der Sportverein Rot-Weiß in Wernigerode

Freitag, 3. März 2023 | 19 Uhr | Remise
Aron Boks Lesung "Nackt in der DDR - Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat"
Gespräch mit Barbara Bültemann

Mittwoch, 19. April 2023 | 19 Uhr | Remise
Dr. Ute Pott, Vom Schreiben leben! Die erste deutsche Berufsschriftstellerin Anna Louisa Karsch (1722 - 1791) und ihre literarischen Kollegen und Kolleginnen

FÄLLT LEIDER AUS! WIRD ABER NACHGEHOLT! Mittwoch, 17. Mai 2023 | 19 Uhr | Remise
Heike Boks, Die Förderschule mit Ausgleichsklassen in Wienrode

Mittwoch, 21. Juni 2023 | 19 Uhr | Remise
Eberhard Schröder, Das Kloster Himmelpforte un die Gemeinde Darlingerode

Jazzclub Wernigerode

http://www.jazzclub-wernigerode.de/

 

Jazz in der Remise

Sonnabend, 21. Januar 2023 - JOSCHO STEPHAN QUARTETT

Freitag, 24. Februar 2023 - HERVÉ JEANNE QUARTETT

Sonnabend, 18. März 2023 - ESTHER KAISER

Sonnabend, 29. April 2023 - THE THOUGHEST TENORS

Sonnabend, 30. September 2023 - INNER LANGUAGE TRIO

Sonnabend, 14. Oktober 2023 - FINGERSTYLE GUITAR | JAQUES STOTZEM

Sonnabend, 25. November 2023 - BUFFZACK

Sonnabend, 16. Dezember 2023 - CREAM FLOW


JAZZBRUNCH Steinerne Renne

Sonntag, 11. Juni 2023 - JOE BAWELINI & GIGE BRUNNER


Jazz in der Turbine 19

Sonnabend, 20. Mai 2023 - COLOGNE


Jazz meets Kulinarik im Winkeller 1360

Freitag, 6. Oktober 2023 - LES HOMMES DU SWING

Mitglied werden | Spenden

 

Werden Sie Mitglied im Kunst- und Kulturverein und unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihren Jahresbeitrag.

Laden Sie sich hier die Satzung und den Mitgliedsantrag als pdf herunter. Sie können den ausgefüllten Antrag per Post schicken an: Kunst- und Kulturverein Wernigerode e.V., Marktstraße 1, 38855 Wernigerode oder ihn direkt bei uns in der Galerie abgeben.

Wenn Sie sich im Verein regelmäßig ehrenamtlich engagieren wollen oder ein Zuhause für Ihre künstlerischen und kulturellen Projekte suchen, melden Sie sich bitte telefonisch unter 03943/5571130 oder per mail info@kunstverein-wernigerode.de. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen um Ihre Ideen zu besprechen.

Vielen Dank, wir freuen uns auf Sie!

Mit einer Spende helfen Sie uns bei der Umsetzung unserer Projekte.
Der Kunstverein ist eine gemeinnützige Einrichtung. Geben Sie uns bitte Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenquittung zusenden können.

Kontoverbindung
Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e.V. | Harzsparkasse | IBAN DE63 8105 2000 0390 0608 79 | BIC NOLADE21HRZ

Interview bei expertentesten.de

Das Interview mit Rainer Schulze vom Verein Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e.V.

Lesen Sie hier das gesamte Interview bei www.expertentesten.de

Galerie 1530

Urban Artist - Harzvorland

Eröffnung am Sonntag, 14. Mai 2023 um 11 Uhr - Sie sind herzlich eingeladen!

Zeichnungen, Aquarelle und Acrylbilder

Ausstellung vom 14. Mai bis 8. Juli 2023

Matthias Dietz · Eckhard Feddersen · Philipp Janke · Michael Kny · Ludwig Krause · Torsten Krüger · Mario Saar · Ingo Schrader

„Harzvorland“ heißt die Ausstellung, in der Zeichnungen, Aquarelle und Acrylbilder von Architekten gezeigt werden, die sich in der Künstlergruppe Urban Artist zusammengeschlossen haben. Die Künstler verbindet die Leidenschaft für Architektur, Kunst, Zeichnung, Aquarell und Malerei. Alle Werke sind innerhalb von drei Tagen vor Ort unter freiem Himmel entstanden. Die Künstler waren beim Arbeiten für die Öffentlichkeit sichtbar. Mit Passanten ergaben sich Gespräche über Motive, die Technik, das Warum. Das Zufällige, Flüchtige, Skizzenhafte und vor allem das Unvollendete steht im Mittelpunkt der Werke. Der Ort, die Atmosphäre, Licht und Schatten geben den Bildern unmittelbar Inspiration. Das Auge des Architekten sieht viele Details und erkennt Bedeutungen oder den historischen Kontext hinter den Oberflächen. Die Transformation des realen Objektes in eine individuelle künstlerische Position, ist in den entstehenden Werken von besonderer Bedeutung. Die Künstler besprachen am Abend Ihre Werke. Gemeinschaft und Austausch sind essenziell, bei dieser Art des künstlerischen Schaffens. Gewöhnlich taucht der konkrete Stadt- und Landschaftsraum, in der eine Galerie liegt, in den Werken der ausstellenden Künstler selten auf. In »Harzvorland« ist das Gegenteil der Fall. Die den Bewohnern vertraute Stadt, die Dörfer und Landschaften der Region, die Berge des Harzes sowie Sonne, Wolken, Regen und Wind, sind präsent. Gehen Sie also mit uns auf unsere fünfte Entdeckungsreise!

Havelberg 2018, Fischland Darß 2020, Oderbruch 2021, Husum 2022 und nun das Harzvorland 2023.
Fünf Landschaften mit Städten und Dörfern, festgehalten in Zeichnungen, Aquarellen und Acrylbildern.
Immer fanden wir vor Ort Menschen, die unsere Kunstaktion aktiv unterstützten und ihre Ausstellungsräume zur Verfügung stellten: die Old School in Havelberg, die Galerie Läkemäker in Wustrow, die Stiftung Schloss Neuhardenberg am Rande des Oderbruchs, der Museumsverbund Nordfriesland mit dem Schloss vor Husum und diesmal die Galerie 1530, des Kunst- und Kulturvereins Wernigerode.                                  Torsten Krüger, Potsdam

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein!

Kulturstiftung Wernigerode
Rainer Schulze
(Vorstand)

Der Eintritt ist frei!

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag 11 - 17 Uhr
Sonntag, Montag und Dienstag geschlossen

Mario Saar
Museum Schiefes Haus

KUNST kann JEDER!

25. April - 4. Juni 2023

Malerei

Kreative Arbeiten der Künstlerinnengruppe aus dem "Haus Oehrenfeld"

KUNST kann JEDER!

Mit diesem Gedanken wurde die Malwerkstatt vor gut zwei Jahren ins Leben gerufen.

Derzeit besteht die Malgruppe aus 5 Künstlerinnen, die im kleinen Ort Darlingerode im "Haus Oehrenfeld", einer Wohneinrichtung für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, leben. Im Mittelpunkt des Malprojektes stand nicht der Blick auf die Einschränkungen eines jeden Einzelnen, sondern wie man die Stärken in die kreative Arbeit einfließen lassen kann. Unter dem Motto "Geht nicht, gibt's nicht" ist eine Vielzahl von abstrakten und farbreichen Gemeinschaftswerken entstanden.

Die Künstlerinnen entschieden selbständig über die Maltechnik, die Farbgebung und die Motive. Sie erfuhren beim kreativen Arbeiten, wie das Zusammenspiel von Farbe und Maltechnik ihre Stimmung positiv beeinflussen kann. Zudem entdeckte jede Künstlerin für sich individuelle Fähigkeiten, wodurch eine Vielzahl kreativer Werke entstanden.

Öffnungszeiten: Di - So 11 - 17 Uhr

Eintritt Museum Schiefes Haus 2 Euro

Kloster Ilsenburg

Impressum

Galerie 1530 der Kulturstiftung Wernigerode
Vorstandsvorsitzender: Rainer Schulze
Westernstraße 10, 38855 Wernigerode
Tel. 03943 69 110
Mail: buchhandlung@juettners.de
StNr. 117 143 46 786


Haftungsausschluss - Disclaimer:

Haftung für Inhalte

Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir aber keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.

Haftungsbeschränkung für externe Links

Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Urheber der Seiten verantwortlich.

Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.

Urheberrecht

Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.