Erleben Sie das „Schiefe Haus“ in Wernigerode und testen Sie ihren Gleichgewichtssinn.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt: 1,00 Euro
Das MUSEUM SCHIEFES HAUS in Wernigerode liegt direkt hinter dem mehr als 500 Jahre alten Rathaus an der Klintgasse. Auf dem Klint (kleine Anhöhe) ist die Stadt Wernigerode vor rund 1000 Jahren gegründet worden.
Das Haus wurde um 1680 als Walkmühle der Tuchmacher an der Stelle einer alten Mühle erbaut, die schon im 13. Jahrhundert urkundlich genannt wird. Das Wasserrad wurde durch einen Mühlgraben aus dem Zillierbach gespeist. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Gebäude als Mehl-Mühle, gegen 1890 erfolgte der Ausbau zum Wohnhaus. Jahrelang nutzte die Stadtverwaltung das Haus als Verwaltungssitz.
2010 bis 2012 veranlasste die Stadt Wernigerode die denkmalgerechte Sanierung und den Ausbau zum Museum. Das Haus wurde der Kulturstiftung Wernigerode zur Nutzung übergeben.
Die Kulturstiftung ist Träger des MUSEUM SCHIEFES HAUS. Sie pflegt, bewahrt und zeigt Kunstwerke und Sehenswürdigkeiten in der Stadt Wernigerode. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Malerei, Grafik und Buchkunst in der Stadt Wernigerode zu fördern, Künstlernachlässe zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Künstler zu unterstützen sowie zusätzliche Attraktionen für Wernigeröder und ihre Gäste in der Innenstadt zu schaffen. Das „Museum Schiefe Haus“ zeigt zahlreiche Ausstellungen zur Fotografie und bietet interessante Einblicke in die Stadtgeschichte.
Der junge Paul Renner studierte Malerei in Berlin, München (Debschitz-Schule) und Karlsruhe. 1910 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. 1925 bis 1926 lehrte er an der Frankfurter Kunstschule Werbegrafik und Typografie. 1926 leitete er die Grafischen Berufsschulen in München, wo er 1927 die Direktion der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker übernahm.
Ende 1932 veröffentlichte ein Schweizer Verlag eine Streitschrift Renners für die Moderne, die in Deutschland bereits keinen Verleger mehr gefunden hatte.[1] Im April 1933 wurde Renner von den Nazis verhaftet und aus seinem Amt entlassen. Im Mai 1933 emigrierte er in die Schweiz.
In den 1920er Jahren wurden einige geometrische Schriftschnitte beliebt. Eine der bekanntesten ist die serifenlose Futura. Die Futura hat 15 Schriftschnitte, Variationen von Futura light bis Futura Display. Keine der weiteren von Renner entworfenen Schriftarten erreichte annähernd die Bedeutung von Futura.
In der Geschichte der Fotografie ist Karl Bloßfeldt eine einzigartige Persönlichkeit. Anders als die Arbeiten seiner berühmten Zeitgenossen entstanden seine Aufnahmen ursprünglich nicht als autonome Fotografien, sondern als Lehrmaterial an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Voraussetzung seines ungewöhnlich sensiblen fotografischen Zugriffs auf die Natur war einerseits die enge Verbindung zur natürlichen Lebenswelt seiner Heimat im Harz und andererseits seine Ausbildung als Modelleur floralen Schmucks. Sein Lehrer, Professor Moritz Meurer, nahm ihn als jungen Mann mit auf Reisen in den Mittelmeerraum, um die natürlichen Vorbilder der griechischen und römischen antiken Ornamentik zu studieren. Diese von Gottfried Semper inspirierte Rückkehr zu den Ursprüngen der Kunst, ihrer Materialien und Formen entstand in einer Zeit, als die Architektur und in ihrem Gefolge das Kunstgewerbe kurz davor standen, die mehr als 2000-jährige ornamentale Tradition zu beenden. Nicht nur in Wien agitierte Adolf Loos mit seiner Schrift „Ornament und Verbrechen“ von 1908 gegen das Ornament, sondern auch der neue Vorgesetzte Karl Blossfeldts an der Unterrichtsanstalt, Bruno Paul. Bruno Paul sah in Karl Blossfeldt und dessen Lehre an Hand floraler Vorlagen, vermittelt durch die Fotografie, ein Relikt jener Kunst, die wir heute als Historismus und Jugendstil kennen. Eine Absetzung Karl Blossfeldts gelang ihm dennoch nicht und so konnte Blossfeldt trotz aller Schikanen bis 1930 als Lehrer und später als Professor weiterarbeiten und er konnte vor allen Dingen eins: sein Lehrmaterial, die vergrößerten Aufnahmen von Pflanzenteilen, weiter ausbauen.
Karl Blossfeldt wurde in Schielo bei Harzgerode im Harz geboren.
Erfinder der Makro-Fotografie – fotografierte Pflanzen und Pflanzenteile eigentlich als Anschauungsmaterial – auch künstlerisch sehr anspruchsvoll und ästhetisch Urformen der Kunst – seit 2000 Jahren von den Ägyptern für Bauwerke benutzt.
Es ist ein besonderer Blick auf die einfachen Dinge unserer Umgebung.
Im Erdgeschoß zeigen wir Fotografien ab 1860 aus der Stadt Wernigerode. Die Originalfotos sind nur etwa 20 x 15 cm groß. Sie zeigen viele Gebäude und Straßen, die heute stark verändert sind. Die Aufnahmen stammen meist von dem bis etwa 1880 in der Stadt lebenden Fotografen Friedrich Maesser.
Ebenfalls im Erdgeschoß zeigen wir Funktionsmodelle von verschiedenen Fachwerkhäusern und Wassermühlen, die mit Wasserkraft angetrieben werden und die Funktionsweise dieser Mühlen erklären:
Sägemühle – Ölmühle – Papiermühle – Walkmühle
Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag
Grafik aus den ersten Schaffensjahren (1965 bis 1979) von Otmar Alt.
Eine Ausstellung mit Leihgaben von Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Angerstein (Düsseldorf)
in der „Galerie 1530“ auf dem Kunsthof vom 3. Oktober 2020 bis 16. Mai 2021.
Witterungsbedingt ist in den Wintermonaten ab 1. November 2020 die Ausstellung geschlossen.
Prof. Angerstein sammelt seit über 30 Jahren aus Freude an den Dingen Schachspiele, Schachbücher, Füllfederhalter und Grafik. Freunde des Schachspiels werden ihn aus dem Schachmuseum Ströbeck und seit der großen Schachausstellung im Schraube-Museum Halberstadt kennen.
Wir freuen uns sehr, daß er der Kulturstiftung und dem Wernigeröder Kunst- und Kulturverein einen Teil seiner umfangreichen Sammlung von Grafik aus den Anfangsjahren des Malers Otmar Alt für eine Ausstellung anläßlich des 80. Geburtstages des Künstlers – der in Wernigerode geboren wurde und Träger des Kunstpreises der Stadt ist – zur Verfügung gestellt hat. Wir möchten Otmar Alt damit zu seinem 80. Geburtstag eine kleine Freude machen und das 30-jährige Bestehen des Kunstvereins gebührend feiern!
„...Die bunten Motive machen neugierig. Sie sind ebenso kreativ, phantasievoll und ausdrucksstark wie lustig, humorvoll und heiter. Diese Kombination unterschiedlicher Eigenschaften inspiriert zum Nachdenken und regt Kinder spontan zum Erzählen an. Die Grafiken motivieren Kinder sprachlich und strahlen (nicht nur auf die kleinen Betrachter) eine ungezwungene Freude aus. Für mich begründet genau das den speziellen Reiz und besonderen Wert der Bilder, die fast ausschließlich der frühen Schaffensphase von Otmar Alt (1964 – 1979) entstammen... Otmar Alt hat zunächst mit Bleistift-Skizzen begonnen, ab 1965 sind seine Bilder dann bunt und vielfarbig. Auch ironisierende Selbstproträts hat Alt zwischen 1964 und 1970 geschaffen. Aus illustrierten Kinderbüchern ( z.B. „Der Luderbär“ und „Die Kinguine“) entstanden Mappen mit thematisch zusammenhängenden Grafiken. Selbst als Puzzels und Tapeten wurden Grafiken in verschiedenen Farbkombinationen angeboten.
Alt stand damals erst am Beginn seiner internationalen Karierre und war nur wenigen „Insidern“ der Kunstszene bekannt. Seine frühen Arbeiten beeindrucken durch ihren Einfallsreichtum und durch ihre kreative Lebendigkeit.“
Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Angerstein
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 11 -17 Uhr
Montags geschlossen
Das Interview mit Rainer Schulze vom Verein Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e.V.
Lesen Sie hier das gesamte Interview bei www.expertentesten.de
6. Dezember 2020 verlängert bis 14. März 2021
21. März 2021 bis 9. Mai 2021
20. Mai 2021 bis 11. Juli 2021
22. Juli 2021 - 12. September 2021
19. September 2021 - 7. November 2021
18. November 2021 - 2. Januar 2022
Was ist Bal Folk?
Tänze aus aller Welt mit traditionellem Hintergrund, in Reihen, Kreisen, Gassen oder paarweise - sportlich oder mediativ. Freude haben und genießen, bewegen und Leute treffen. Für Alt und Jung. Grundlagen lernen durch Mittanzen ohne Vorkenntnisse.
Musik?
Folk. Mit tiefen Wurzeln, aber frischen Sounds.
Wer?
Jeder kann mitmachen. Kommt einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten?
3 Euro (Schüler/Studenten kostenfrei)
6. Oktober 2020 (Dienstag)
22. Oktober 2020 (Donnerstag)
10. November 2020 (Dienstag)
26. November 2020 (Donnerstag)
15. Dezember 2020 (Dienstag)
Däumchen drehen ...
...heißt mein erstes abendfüllendes Kabarettprogramm. Es ist allerdings nur einem einzigen Zuschauer und das auch erst ganz am Ende gestattet, tatsächlich an meinem Däumchen zu drehen.
An dieser Stelle eine Hommage auf ein Mädchen aus der dritten Klasse der Evangelischen Grundschule Neustadt in Sachsen. Ich fragte: "Was glaubt ihr, was ich nicht machen kann, weil ich keine Hände habe?" Ein Junge: "Nicht alleine anziehen!" Jemand anderes "Nicht Auto fahren." Ein Dritter: "Nicht fangen." Dann meldete sich ganz vorsichtig ein zierliches Mädchen. Ich ging in die Hocke, um genau zuzuhören. "Sie können nicht Däumchen drehen". Potzblitz, sie hatte Recht. Zur Belohnung habe ich ihr dann noch gezeigt, dass mein dicker Daumen auch schlecht zum Popeln geeignet ist. Darauf das Mädchen: "Aber Sie sind lustig." Darauf ich: "Und Du hast prima Ideen."
Information: www.schmidt-rainer.com
Es geht wieder weiter!
Oktober
Montag, 19.10. 2020, 19.30 Uhr
„Die Geschichte der Keramik - Gegenstände aus gebranntem Ton begleiten die Menschen seit Jahrtausenden“
Frau Dr. Martina Tschäpe, Wernigerode
November
Montag, 16.11.2020, 19.30 Uhr
„Die Kemenate - bedeutender Fachwerkbau eines Bürgermiesters im 16. Jahrhundert: Rettung sowie bau- und kunstgeschichtliche Einordnung“
Herr Heinz A. Behrens, Blankenburg
25. Januar 2020, 20 Uhr
Aula Gerhart-Hauptmann Gymnasium,
Westernstraße
FRIEND N FELLOW
Constanze Friend und Thomas Fellow
22. Februar 2020, 20 Uhr
Remise
Thomas Roth
Thomas Roth - Nyckelharpa
Harald Scharpfenecker - Guitar
Frank Bittermann - E-Bass
Johannes (Joe) Doll - Drums
21. März 2020, 20 Uhr
Remise
Christoph Reuter
Regie - Dominik Wagner
TERMINVERSCHIEBUNG wegen COVID-19
Neuer Termin wird noch bekannt gegeben
TICKETS BEHALTEN IHRE GÜLTIGKEIT
25. April 2020, 20 Uhr
Turbine 19
MIU - MODERN RETRO SOUL
MIU - Gesang und Gitarre
Jonas Winkler - Drums
Tim Steiner - Bass
Magnus Landsberg - Gitarre
Joscha Farries - Keys
16. Mai 2020, 20 Uhr
Remise
JEAN PHILIPPE BORDIER
Jean-Philippe Bordier - Gitarre
Guillaume Naud - Orgel
Pascal Bivalski - Vibraphon
Andreas Neubauer - Drums
19. Juli 2020, 11 Uhr
Steinerne Renne
JAZZBRUNCH mit den SARATOGA SEVEN
12. September 2020, 20 Uhr
Remise
LES HOMMES DU SWING
Jeffrey Weiss - Gitarre
Roberto Weiss - Gitarre
Marcel Weiss - Gitarre
Jordan Rodin - Violine
Axel Burkhardt - Bass
17. Oktober 2020, 20 Uhr
Remise
MARIA BAPTIST & JAN VON KLEWITZ
Maria Baptist - Piano
Jan von Klewitz - Saxophon
31. Oktober 2020, 18 Uhr
Winkeller 1360
JAZZ & SCHOKOLADE
IZABELLA EFFENBERG TRIO
Izabella Effenberg - Vibraphon
Array Mbira - Glas, Harfe
Jochen Pfister - Klavier (Keyboard)
Anton Mangold - Harfe
14. November 2020, 20 Uhr
Remise
HANDS ON STRINGS
Thomas Fellow - Gitarre
Stephan Bormann - Gitarre
Öffnungszeiten: Di - So 11 - 17 Uhr
Eintritt Museum Schiefes Haus 1 Euro
Unsere Partnerseiten:
Galerie 1530 | Galerie im ersten Stock | Museum Schiefes Haus | Kloster Ilsenburg
Die Neue Wernigeröder Zeitung
Museum Schiefes Haus
Klintgasse 5
38855 Wernigerode
Tel.: +49 (0) 39 43 / 69 11 0
Fax: +49 (0) 39 43 / 69 11 44
Mail: buchhandlung@juettners.de
Galerie 1530 der Kulturstiftung Wernigerode
Vorstandsvorsitzender: Rainer Schulze
Westernstraße 10, 38855 Wernigerode
Tel. 03943 69 110
Mail: buchhandlung@juettners.de
StNr. 117 143 46 786
Haftungsausschluss - Disclaimer:
Haftung für Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir aber keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Urheber der Seiten verantwortlich.
Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.
Urheberrecht
Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.